Titel | Jahr | Kategorie | Real | Vision |
---|---|---|---|
PIN | 2024 | Kultur | R |
Grüner Hang | 2024 | Garten & Landschaft | R |
BÖS Strangsanierung | 2024 | BiB | R |
Vom Sammeln | 2023 | Kultur | R |
2023 R MJ14 | 2023 | BiB | R |
ECK Anbau | 2023 | BiB | R |
MÜN Doppelhaus | 2022 | Wohnen | R |
Fischerhäuser | 2021 | Wohnen | R |
Solar Tram | 2020 | Infrastruktur | V |
Solar Grid | 2020 | Infrastruktur | V |
Solar Acustic | 2020 | Infrastruktur | V |
Energy Shadow | 2020 | Infrastruktur | V |
ERS 3-7 Farbkonzept | 2020 | BiB | V |
Favela | 2019 | Kultur | R |
RE8 Balkone | 2019 | BiB | R |
K10-12 | 2018 | BiB | R |
Die Fortgeschrittenen | 2018 | Urban | R |
Studentenwohnheim | 2017 | Gewerbe | R |
M-Boarding | 2017 | Gewerbe | R |
Showküche Flatz | 2016 | Interieur | R |
Hechtstraße | 2015 | Wohnen | R |
Zeitenströmung | 2014 | Gewerbe | V |
Hill House | 2014 | Wohnen | V |
Zeppelinstraße | 2014 | BiB | R |
Thon Süd | 2014 | Wohnen | R |
Heaven 7 | 2014 | Kultur | R |
FLATZ boarding4one | 2013 | Gewerbe | V |
Cafe Bad Connection | 2013 | Kultur | R |
Karolingerweg 7 | 2012 | BiB | R |
Kapelle | 2012 | Kultur | V |
Jack in the Box | 2012 | Kultur | V |
HKW Besprechungsräume | 2011 | BiB | R |
Geothermie Sauerlach | 2011 | Infrastruktur | R |
Sport Bittl Erweiterung | 2010 | Gewerbe | R |
Haus Winter | 2010 | Wohnen | R |
Garten Eden | 2010 | Kultur | V |
SportBar | 2009 | Interieur | R |
Schlosshotelbar | 2009 | Interieur | R |
RE8 Dachterasse | 2009 | BiB | R |
Hartmattenstraße 45-47 | 2009 | BiB | R |
Flatzbar | 2009 | Interieur | R |
Eckenerstraße | 2009 | BiB | R |
Frankstraße | 2009 | BiB | R |
U-SündersbühlU-Sündersbühl | 2004 | Infranstruktur | R |
RE8 Kernsanierung | 2004 | BiB | R |
Haus Aribo | 2002 | BiB | R |
Bungalow | 2002 | Wohnen | R |
Reichsparteitagsgelände | 2001 | Urban | V |
Hangar | 2001 | Gewerbe | R |
Ginger | 2001 | Interieur | R |
Merian Forum | 2000 | Gewerbe | R |
Pool | 1999 | Interieur | R |
Delphinhaus | 1998 | Wohnen | R |
Denkmal | 1994 | Kultur | V |
Spreebogen | 1992 | Urban | V |
Screen | 1992 | Kultur | R |
Goetheinstitut Moskau | 1992 | Kultur | R |
SoftTargets | 1991 | Kultur | R |
Bricklane | 1991 | Urban | V |
Starfish | 1990 | Kultur | V |
Fossoli | 1990 | Divers | V |
Text: Die beiden denkmalgeschützten Doppelhaushälften des zweigeschossigen, villenartigen Walmdachbaus wurden vor 120 Jahren ihrer Lage in München Schwabing entsprechend als großbürgerliches Wohngebäude errichtet. Die Hauptausrichtung nach Nordosten zur „Kutschenstraße“ unterstrich den repräsentativen Charakter der öffentlichen Seite. Die Südwestausrichtung mit Gartenanteil spielte bei der Errichtung im Jahr 1886 eine untergeordnete Rolle. Dementsprechend wurde die Südwestfassade mit Treppenhaus und Toiletten als schlichte Hausrückseite ausgeführt.
1906 schuf Max Littmann eine stilistische Trennung der ursprünglich einheitlich im Renaissancestil gestalteten Straßenfassade. Der westlichen Haushälfte verlieh er eine barockisierende Gestaltung mit einem prägnanten Korbbogenfenster, wodurch unter einem Dach zwei gestalterisch unterschiedliche Haushälften entstanden. Um den Bezug zur Gartenseite und zum Licht zu verbessern, wurden später Vorschläge wie der Anbau einer Veranda im Obergeschoss oder ein größeres Fenster im Erdgeschoss entwickelt.
Die Neubewertung der Südwestfassade im Sinne einer stärkeren Einbindung des Gartens bildet einen wichtigen Aspekt der Sanierung. Die Instandsetzung der zwischenzeitlich in mehrere Einheiten aufgeteilten westlichen Doppelhaushälfte stellt die ursprüngliche Nutzung als nobles Wohnhaus für eine Familie wieder her. Dabei werden der historische Charakter des Gebäudes und das von Max Littmann mitgeprägte „Alt-Münchner Lebensgefühl“ der Belle Époque zu neuem Leben erweckt.